Skip to main content
Davos...2

Davos...

...im Prättigau


Die Geschichte hinter dem Netz

Im 2024 kündigte die Swisscom dem EW Davos den bevorstehenden Ausbau mit Glasfasern (FTTH) an. Das Interesse an Glasfasern seitens des EW Davos war gross, allerdings nur an der sogenannten Gebäudefaser. In den klassischen Kooperationen, wie sie im Glasfaserausbau häufig eingegangen werden, wird aber in aller Regel nicht nur die Gebäudefaser adressiert, sondern auch eine Faser in jede Wohnung. Das EW Davos trat daraufhin mit der Swiss FibreCo in Kontakt, denn insbesondere die Fasern in jede Wohnung sind deren Kerngeschäft. In kürzester Zeit konnten die komplementären Interessen unter einen Hut und Vertrag gebracht werden: die Swiss FibreCo schloss eine Vorvertrag für eine Kooperation mit der Swisscom ab. Die Fasern in die Nutzungseinheiten sollen über die Swiss Fibre Net AG an die Telekomanbieter vermietet werden und die Gebäudefaser wird dem EW Davos zur Nutzung weitergegeben.


Wann erhalte ich meinen Anschluss?

Glasfasernetze werden typischerweise in Zellen gebaut, also Stück-für-Stück. In der Phase der Netzplanung werden diese Zellen je nach technischen Gegebenheiten definiert, gebaut und in Betrieb genommen. Der unten dargestellte Zellen- und Zeitplan wird laufend aktualisiert.

Bildnachweis: Damian Markutt auf Unsplash